WIRTSCHAFTSSPIEGEL 03/2022 Online
Titelthema: Nachhaltige Mobilität | Wie geht das?
Automobilindustrie: Wie geht die Branche mit der Transformation um?
Logistik: Wie kann man nachhaltig liefern?
Förderung und Beratung: Wie werden Projekte unterstützt?
7,70€
Nachhaltige Mobilität: Wie geht das?
Unsere aktuelle Ausgabe widmet sich diesem Thema in mehreren Facetten. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der Situation durch namhafte Wissenschaftler des Expertenrats Forschung und Innovation. Der Geschäftsführer des automotive thüringen e.V., Rico Chmelik, gibt im Interview einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Branche auf dem Weg durch die Transformation.
Ein wichtiger Aspekt beim Umstieg auf Elektromobilität ist die Ladeinfrastruktur. Das aktuelle Heft weist Defizite aus, die es beim Ausbau des Ladenetzes gibt, beschreibt aber auch die aktuelle Beratungs- und Fördermöglichkeiten in Thüringen.
Einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende muss auch die Logistikbranche leisten. Die Ausgabe nimmt gleich zwei aktuelle Projekte der innerstädtischen Logistik in den Fokus und präsentiert ihre jeweiligen Arbeitsstände.
Apropos: Wie der Stand der Dinge beim Batteriezellenwerk von CATL Battery am Erfurter Kreuz ist, erfahren Sie ebenfalls in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des WIRTSCHAFTSSPIEGEL.
Weitere Forschungsergebnisse, Themen und Denkanstöße zur nachhaltigen Mobilität und den Schwerpunkten Elektromobilität, Wasserstoff und Digitalisierung gaben zur Ausgabe die CE-LAB GmbH, Hildegard Müller Präsidentin des Verband der Automobilindustrie - VDA e.V., Dr. Jens Katzek vom AutomotiveClusterOstdeutschland (ACOD), OptoNet e.V., ITnet Thüringen e.V., Polytives GmbH in Jena, LEG Thüringen, Schuler Pressen GmbH Erfurt, Bauhaus-Universität Weimar, #ThEGA, Universität Jena und das Bauhaus.MobilityLab